Digital Transformation & B2B E-Commerce Report 2019

Zahlen & Fakten zur Digitalisierung im Vertrieb

Report hier herunterladen
Sana University
91%

der Befragten konnten mit E-Commerce ihren Umsatz steigern.

79%

planen Ihre E-Commerce Plattform in den nächsten 2 Jahre zu erneuern.

64%

erwarten, dass Hersteller in ihrer Lieferkette bald direkt an Endverbraucher verkaufen.

38%

reagieren mit Verbesserung der Online-Kauferfahrung auf internationale Wettbewerber.

Inhalt des Reports

Haben Sie Schwierigkeiten, sich in der sich wandelnden digitalen B2B-Landschaft zurechtzufinden? Wir haben Sapio Research beauftragt, über 550 B2B-Unternehmen weltweit zu befragen, um Erkenntnisse über die Entwicklung der E-Commerce-Strategien von Unternehmen zu gewinnen.

Wir verfolgen diese Entwicklung über Phasen hinweg, basierend auf der Ausgereiftheit der vorhandenen Strategien: die Grundlage des E-Commerce (E-Commerce 1.0), gefolgt von den Grundlagen des E-Commerce (E-Commerce 2.0) und dem kundenzentrierten, hyper-personalisierten Ansatz (E-Commerce 3.0).

Schlüsselfragen:

  • Wie ist der aktuelle Stand der Einführung des E-Commerce?
  • Welche Schlüsselfaktoren treiben Unternehmen dazu an, E-Commerce als Verkaufskanal zu verfolgen?
  • Wohin steuert der E-Commerce?
  • Welche Auswirkungen hat die Veränderung von Geschäftsmodellen auf traditionelle Lieferketten?
  • Welche Rolle spielt der E-Commerce beim Erreichen neuer nationaler und internationaler Märkte?

Digitale Transformation und B2B E-Commerce in 2019

Die Ergebnisse des diesjährigen Reports zeigen, dass innerhalb eines Jahres die Zahl der Unternehmen, die E-Commerce zur Unterstützung ihrer digitalen Transformation nutzen, von 73% auf 87% gestiegen ist.

Wir haben die Unternehmen aus den Bereichen B2B und B2C gefragt, welche Schlüsselfaktoren sie dazu treiben, E-Commerce als Vertriebskanal einzurichten und ob Sie ihre gesetzten Ziele erreichen konnten. Zudem betrachteten wir, wie die Digitalsierung die Geschäftsmodelle der Unternehmen verändert und welche Auswirkungen der Direktvertrieb auf traditionelle Lieferketten hat. Auch wollten wir wissen, welche Rolle E-Commerce bei der Erschließung neuer nationaler und internationaler Märkte spielt.

Wollen Sie mehr zu den Ergebnissen dieser Befragung erfahren? Sie erhalten Zugang zu allen Daten der Befragung im Digitale Transformation & E-Commerce Report 2018/19.

Report herunterladen

Interfaced e-commerce software
Error elimination
E-Commerce 1.0

84% gaben an, dass sie derzeit einen Webshop einführen oder betrieben haben

Error elimination
E-Commerce 2.0

38% geben an, dass die Verbesserung des Kundenerlebnisses ein Hauptziel ihres Webshops ist

Error elimination
E-Commerce 3.0

Nur 20 % gaben an, dass ihre Hauptpriorität darin besteht, Veränderungen in ihrer breiteren Technologie-Infrastruktur voranzutreiben

Was treibt E-Commerce Upgrades an?

Wir wollten wissen, welche Unternehmen derzeit einen Webshop betreiben und was sie zu einem Upgrade ihrer derzeitigen E-Commerce Plattform motiviert.

Wir fanden heraus, dass die meisten Unternehmen ihre E-Commerce-Plattformen nicht aktualisieren, weil sie müssen, sondern weil sie es wollen. Mit einem E-Commerce Upgrade streben die befragten Unternehmen die Verbesserung der Verkaufseffizienz (42%) und die Umsatzsteigerung (40%) an.

Finden Sie im aktuellen Report alle Motivationsfaktoren, die Unternehmen zum Upgrade ihrer E-Commerce Lösung treiben und welche Ziele sie damit verfolgen.

Die Ergebnisse des Reports ansehen

Sich verändernde Geschäftsmodelle: Chancen & Bedrohungen

Im Zuge der Digitalisierung im Vertrieb durchlaufen auch Geschäftsmodelle eine bahnbrechende Veränderung. E-Commerce versetzt Unternehmen in die Lage, Dinge zu tun, die sie noch nie zuvor getan haben, wie den direkten Verkauf an Endkunden und die Schaffung zusätzlicher Einnahmequellen.

  • 53% der Großhändler gaben an, dass sie durch E-Commerce nun direkt an Endkunden verkaufen können.
  • 61% der Befragten beobachten, dass Hersteller, Händler und/oder Großhändler in ihrer Lieferkette beginnen, direkt an Endkunden zu verkaufen.
  • 40% der Einzelhändler erwarten, dass ihr E-Commerce Einsatz zu zusätzlichen Einnahmequellen führen wird.
    Laden Sie sich den vollständigen Bericht herunter, um einen umfassenden Überblick über die Veränderungen der Lieferkette Ihrer Industrie zu erhalten.

Report jetzt herunterladen

Globalisierung: die Erschließung neuer Märkte

Ein zunehmend globaler Markt scheint auch seinen Anteil an Bedrohungen – und Chancen – für die Unternehmen zu bieten.

Fast zwei Drittel der Befragten nutzen, oder beabsichtigen derzeit, eine E-Commerce Plattform zu verwenden, um international verkaufen zu können. Trotz dieser hohen Anzahl von Unternehmen, die international online verkaufen, unterstützen viele ihrer Plattformen nach wie vor nicht die essentiellen Funktionen für den internationalen Handel.

Die größten Bedrohungen, die die Unternehmen durch die Globalisierung erfahren, sind die zunehmende Präsenz von Online-Marktplätzen in ihren Heimatländern (z.B. Alibaba, eBay, Amazon Business) und die Zunahme des internationalen Wettbewerbers.

Alle Daten einsehen
multi-region support

Laden Sie sich den Report hier kostenfrei herunter

  • 25 Seiten im PDF-Format
  • In Zusammenarbeit mit Sapio Research
  • 559 befragte Unternehmen weltweit
  • Sektoren: Produzenten, Einzelhändler, Großhändler, Distributoren
  • Industrien: Maschinen und Zubehör, Lebensmittel & Getränke, Automobil, Bau, Gesundheitswesen, Elektronik, Bekleidung, Möbel, Verpackung
  • Zeitpunkt der Befragung: Sommer 2018