Zeitersparnis
von 30 bis 45 Minuten täglich
Lesen Sie, wie das Food Franchise-Unternehmen seine Auftragsabwicklung automatisiert und den B2B- und B2C-E-Commerce in einer Plattform vereint hat.
von 30 bis 45 Minuten täglich
Genauigkeit und weniger Fehler
in einer Plattform vereint
Die Herausforderung
Bei Franchise-Unternehmen dieser Größe gehen täglich eine Vielzahl von Bestellungen ein, und Kippie hat viel Zeit damit verbracht, diese manuell einzugeben. Die Zentrale von Kippie, die für die Backoffice-Prozesse aller Geschäfte zuständig ist, wünschte sich effizienteres Auftrags-Fulfillment für sowohl Einzelhändler als auch Konsumenten. E-Commerce schien die Lösung zu sein, doch dafür mussten einige Voraussetzungen erfüllt werden, darunter die folgenden:
Die Lösung
Die E-Commerce-Lösung für Kippie musste auf die Logik des vorhandenen ERP-Systems Microsoft Dynamics Navision zugreifen können. Kippie wandte sich an seinen IT-Partner Schouw Informatisering, und gemeinsam entschieden sie sich für Sana Commerce.
Dank der ERP-Architektur, die Kippie nutzte, war die nahtlose Integration von Sana Commerce in Dynamics eine Lösung für beide Webshops: B2B und B2C. „Wir haben zwei separate Webshops, die in Navision mit zwei separaten Firmen verknüpft sind“, so Hofmann. Kunden können in der B2C-Umgebung Grill- und andere Produkte bestellen, und der Einzelhandel hat ein eigenes B2B-Portal. So kann Kippie beide Portale an die unterschiedlichen Bedürfnisse beider Segmente anpassen.“
Früher gingen Aufträge per Fax oder Telefon bei uns ein, häufig mit mehr als 50 Positionen … Jetzt geben Einzelhändler ihre Bestellungen selbst in das ERP-System ein, einfach klasse.
Willem Krijgsman | IIT-Spezialist bei Kippie
Die Ergebnisse
Mit Sana Commerce kann Kippie seine B2B-Prozesse automatisieren. Aufträge, die früher per Fax oder Telefon eingingen, mussten jeden Morgen manuell bearbeitet werden. Sana Commerce ist direkt in Dynamics Navision integriert und ermöglicht so automatisierte Auftragsabwicklung. Kippie profitiert unter anderem von:
Doch Kippie war nicht auf der Suche nach einem typischen B2B-Online-Verkaufsportal „Ein Fleischer hat oft sechs oder sieben Lieferanten. Doch unsere Einzelhändler bestellen ausschließlich bei uns. Das heißt, bei unserem Portal geht es nicht so sehr um den aktiven Verkauf“, so Hofman. „Sana Commerce erleichtert Einzelhändlern nicht nur das Bestellen, sondern ermöglicht auch den Download von Handbüchern und Newslettern, wodurch der Webshop als Kommunikationskanal doppelt effizient wird.
„Einzelhändler haben im Webshop vollen Zugriff auf das gesamte Sortiment, darunter auch auf für sie eventuell unbekannte Produkte, und können alles bestellen. Damit lässt sich das eigene Sortiment leichter optimieren, indem man Produkte, die sich in einem bestimmten Geschäft nicht gut verkaufen, einfach ersetzt.“
Außerdem ist Webshop ExSion, das Reporting-Tool des Unternehmens, mit dem Webshop kompatibel. Dieses bietet Kippie Einblick in den von Konsumenten genutzten lokalen Shop, was die Kontaktaufnahme erleichtert.
Wir sind sehr zufrieden mit dem System und den Möglichkeiten und sehen jeden Tag die Vorteile.
Sanne Hofman | E-Commerce Manager bei Kippie
Die Zukunft
Sana Commerce ist hervorragend geeignet, um mit der geschäftlichen Expansion von Kippie Schritt zu halten. Das Unternehmen kann unzählige Benutzer hinzufügen und so das System auch in neu eröffneten Geschäften nutzen. Für die Zukunft überlegt Kippie, Konsumenten auch direkt zu beliefern – ein weiterer Prozess, den Sana Commerce unterstützt.
Erfahren Sie, wie die Wellness-Marke ihre Kundenerfahrung verbessert und ihre Effizienz gesteigert hat.
Entdecken Sie, wie Selecta Netherlands seine Online-Bestellungen um 100 % steigern konnte und seine Kundenfreundlichkeit verbessert hat.
Durch die Konzentration auf seine Kunden und sein ERP steigerte Royal Brinkman seinen Umsatz und die Loyalität der Kunden.